Messmethoden

Verlustfaktor- und Teilentladungsmessung

Messmethoden | BAUR GmbH

Ob Verlustfaktor- oder Teilentladungsmessung – jede der beiden Diagnosemethoden hat individuelle Stärken. Jede allein kann allerdings nicht alle Schwachstellen aufdecken. Daher ist die Kombination beider Verfahren – ob nacheinander oder in einem Ablauf – sinnvoll.

truesinus

truesinus®

truesinus | BAUR GmbH

Kompakt und kraftvoll: die BAUR truesinus® Spannungsquellen

Die BAUR-truesinus®-Spannungsquellen sind handlich und eignen sich für alle relevanten täglichen Aufgaben – ob Kabelprüfung oder Diagnose. Sie sorgen für höchst zuverlässige Ergebnisse und bieten dank der von BAUR entwickelten truesinus®-Technologie eine ideal geformte, niederfrequente Sinusspannung sowie die für die Mantelprüfung erforderliche Gleichspannung.

 

Mit truesinus®  bietet BAUR die modernste Technologie zur Erzeugung von VLF-Spannung (Very Low Frequency 0,1 Hz) und ermöglicht damit die schonendste normgerechte Prüfung und Diagnose von modernen Mittelspannungskabeln.


Das Portfolio von BAUR deckt alle wichtigen Bedürfnisse der Netzbetreiber an die Prüf- und Diagnosetechnik im Mittelspannungsbereich ab. Unsere ausgeklügelten Prüf- und Diagnosesysteme ermöglichen die vollautomatische VLF-Kabelprüfung, die aussagekräftige Verlustfaktormessung (tan delta) sowie die hochpräzise Teilentladungsmessung. Intelligente Softwarefeatures ermöglichen weiters ein Parallelisieren der Abläufe, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt.

Höchst genaue tan-δ-Messung

Dank des ideal geformten truesinus® können Sie sich auf eine äußerst präzise Messung des tan δ (Tangens delta oder TD), aussagekräftige Ergebnisse bei der Teilentladungsmessung sowie auf eine gute Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Messwerte verlassen.

Das spricht für die truesinus®-Technologie

Für die zur Zustandsbewertung wichtige tan-δ-Messung ist die VLF-0,1-Hz-Sinusspannung deutlich besser geeignet als andere übliche Spannungsformen oder Frequenzen. Der ideale, langwellige Sinus ermöglicht höchst auflösende TD-Messergebnisse. Mit diesen Ergebnissen können kleine Anstiege und Detailverhalten erkannt und bewertet werden. Bzgl. der Verlustfaktormessung ist die Messung mit truesinus® sensibler als eine Messung bei Betriebsfrequenz.

Vorteile

  • Lastunabhängige Messergebnisse
  • Höchste Tangens-delta-Genauigkeit
  • Reproduzierbare, präzise Messungen
  • Prüfung und Diagnosemessungen parallel möglich (Monitored Withstand Test)
  • Kurze Messdauer
  • Kompakte Spannungsquellen

Verlustfaktormessung

Die Verlustfaktormessung (tan-δ-Messung)

Die Verlustfaktormessung (tan-δ-Messung) ist ein zerstörungsfreies und integrales Verfahren und dient der Zustandsbewertung einer gesamten Kabelstrecke. Mit dem dielektrischen Verlustfaktor tan δ wird das Verhältnis von Wirkleistung zu Blindleistung des Kabels gemessen. Die Messung liefert klare Informationen zum Zustand der Kabelisolation und deren Alterung.

Mit der Verlustfaktormessung entdecken Sie


  • durch Wasser geschädigte Stellen (Water-Trees) in der Isolierung von VPE-Kabeln, die später zu Electrical-Trees führen und die natürliche Ursache eines Kabelfehlers repräsentieren

 

  • Störstellen in der Isolierung von Papier-Masse-Kabeln durch Austrocknen 

 

  • unzureichende Isolierung von Papier-Masse-Kabeln wegen Feuchtigkeit

 

  • mögliche Teilentladungen

 

  • mögliche Alterungseffekte in Kabelstrecken

Verlustfaktormessung | BAUR GmbH

Teilentladungsmessung

Die Teilentladungsmessung

Teilentladungen treten an Fehlerstellen im Kabel auf, zum Beispiel an Electrical Trees, an Muffen und Endverschlüssen. Die Teilentladungsdiagnose dient der Erkennung möglicher Fehlstellen in Kabeln und Garnituren, bevor sie zum Ausfall führen. Damit wird die rechtzeitige Behebung des Problems ermöglicht und Folgeschäden durch unkontrollierte Ausfälle können vermieden werden. Die Teilentladungsmessung erfolgt nach der Norm IEC 60270.

Mit der Teilentladung entdecken Sie


  • Defekte an neuen und alten Garnituren, beispielsweise fehlerhaft montierte Muffen 

 

  • Defekte in der Isolierung von VPE-Kabeln (Electrical-Trees)

 

  • Unzureichende Papier-Masse-Isolierung aufgrund von Austrocknung

  

  • Mechanische Beschädigungen am Kabelmantel
Teilentladungsmessung | BAUR GmbH

Mit Störungen überlagertes TE-Signal

Teilentladungsmessung | BAUR GmbH

Signal mit Filter bereinigt

Teilentladungsmessung | BAUR GmbH

Kombinierte Darstellung aus Lokalisierung und TE-Bewertung

Folgendes kann mit BAUR-TE-Messgeräten diagnostiziert werden

  •   TE-Lokalisierung
  •  TE-Pegel
  •  TE-Einsetzspannung/Aussetzspannung
  •  TE-Häufigkeit

Unterstützende Funktionen

  • Phasenaufgelöste TE-Darstellung pro 
  • Fehlerstelle
  • TE-Störfilterfunktion
  • Muffenlokalisierung
Teilentladungsmessung | BAUR GmbH

Phasenauflösung für eine TE-Stelle

Phasenaufgelöste TE-Darstellung (PRPD) 

 

Durch modernste Auswertemethoden können Sie die Phasenlage von Teilentladungen bestimmen. Das verschafft Ihnen die Möglichkeit, den Fehler verschiedenen Fehlertypen zuzuordnen und Folgemessungen sowie Reparaturmaßnahmen zielgerichtet sowie zeit- und kostensparend zu planen.


Online TE-Messung

Online TE-Messung

Online TE-Messung | BAUR GmbH

liona und iPD – einzigartige Lösung

  • Für TE-Messungen während des normalen Netzbetriebes, wenn Kabel nicht außer Betrieb genommen werden können
  • Für eine kostengünstige Überprüfung von HV-Kabelstrecken - auch bei Cross-Bonding
  • Für eine einfache erste Einschätzung über TE 
  • Für die temporäre Überwachung einer Kabelstrecke

Vorteile

  • Automatische TE-Erkennung – auch bei hohen Störpegeln
  • TE-Schnelltest in 3 Minuten: anschließen – messen – Ergebnis ablesen
  • Einzigartige Technologie zur Online-TE-Lokalisierung mittels künstlicher Reflexion
  • Einfach zu installierendes, temporäres Monitoring-System
  • Einfache Überprüfung von MV- und HV-Kabel

MW-Test

Monitored Withstand Test

Die zeitsparende Kombination von Prüfung und Diagnose ist bekannt als Monitored Withstand Test (MWT). Der MWT verschafft Ihnen wesentliche Informationen für die Zustandsbewertung – und erlaubt, die erforderliche Prüfdauer an den Kabelzustand anzupassen. Das Kombi-Verfahren ist von Gremien wie IEEE und IEC anerkannt und wird als sinnvolle Messmethode für betriebsgealterte Kabelanlagen empfohlen.

Monitored Withstand Test | BAUR GmbH

Phase 1

  

Der für den MWT in den BAUR Geräten programmierte Ablauf ist zweigeteilt: In der Anstiegsphase der Spannung findet die Diagnosemessung statt, so dass Sie einen Eindruck vom Kabelzustand erhalten; überalterte Kabel werden erkannt und Sie können frühzeitig reagieren, um vorgeschädigte Kabel nicht unnötig der Prüfspannung auszusetzen.

Monitored Withstand Test | BAUR GmbH

Phase 2

  

In der MWT-Phase, bei der parallel zur Kabelprüfung die Diagnose durchgeführt wird, erkennen Sie das Zeitverhalten des tan δ. Beim sogenannten Full MWT wird die Teilentladungsmessung begleitend ausgeführt und TE-Fehlerstellen können zeitgleich aufgezeigt und genau lokalisiert werden. 

Monitored Withstand Test | BAUR GmbH

Zustandsorientierte Prüfdauer

  

Ein großer Vorteil für Sie als Anwender ist die zustandsorientierte Prüfdauer: Auf Basis positiver Diagnosemesswerte lässt sich die Kabelprüfung auf 15 Minuten verkürzen, um das Kabel nicht unnötig lange zu belasten.

Full Monitored Withstand Test

 

Das Parallelisieren von Kabelprüfung und Kabeldiagnose (mit tan-δ-Messung oder Teilentladungsmessung) im Monitored Withstand Test spart Zeit und liefert wertvolle Informationen für das Asset Management 

Monitored Withstand Test | BAUR GmbH

Das könnte Sie auch interessieren:

Kabelprüfung und Kabeldiagnose | BAUR GmbH

Übersicht: Kabelprüfung und Diagnose

home of diagnostics | BAUR GmbH

home of diagnostics

Diagnosekompetenzzentrum | BAUR GmbH

Diagnose-

kompetenzzentrum

GR_home-of-diagnostics_mit-Abstand.png

Normen