home of diagnostics

Kabeldiagnose: mit den richtigen Tools die Netzkosten senken

Ist der Zustand der Kabelstrecken bekannt, können diese oft länger in Betrieb bleiben; Reparaturen lassen sich zielgerichtet durchführen und die Budgets für Ersatz- und Instandhaltungsausgaben planen und senken. Damit Anwender möglichst wenig Zeit investieren müssen, um Nutzen aus der Kabeldiagnose zu ziehen, bietet BAUR eine ganzheitliche Lösungswelt: das „home of diagnostics“.

Hier ergänzen sich Messtechnik und Analysemöglichkeiten zu einem Gesamtpaket, das die Kabeldiagnosen vereinfacht und den wirtschaftlichen Nutzen maximiert. Die Diagnoselösungen liefern belastbare Informationen über den Kabelzustand und bieten so mehr Sicherheit bei den Entscheidungen über den weiteren Verbleib der Kabel oder über Ertüchtigungsmaßnahmen.


Damit Anwender die Kabeldiagnose bestmöglich nutzen können, wird das Portfolio durch die Beratungsleistungen des Diagnosekompetenzzentrums ab. Die Beratung richten sich sowohl an Netzbetreiber, die sich erstmals mit der Diagnose befassen und einen erfolgreichen Einstieg ins Thema wünschen, als auch an Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren und ihren wirtschaftlichen Nutzen steigern möchten.

Die Vorteile

ICON_ohne-Rahmen_video_blau.svg

Investitionen effektiver planen

 

Mit der Kabeldiagnose lösen Sie den Konflikt zwischen maximaler Netzverfügbarkeit und minimalen Instandhaltungs- und Reparaturkosten. Denn mit unseren Diagnosesystemen gelingt Ihnen eine zustandsorientierte und dadurch kostenoptimierte Instandhaltung.

ICON_ohne-Rahmen_kosteneffizienz1_blau.svg

Reparaturkosten senken

 

Dank unseren genauen Analysen des Kabelzustands brauchen Sie teure Umbau- oder Wartungsmaßnahmen nur dort durchzuführen, wo sie wirklich notwendig sind. Präventive Maßnahmen oder der Austausch unnötig langer Kabelstrecken gehören der Vergangenheit an.

ICON_ohne-Rahmen_messung-schieber_blau.svg

Qualitätskontrolle an neuen Anlagen

 

Diagnoseverfahren kommen heute vermehrt auch bei neuen Kabelabschnitten zum Einsatz, beispielsweise zur Beurteilung der Qualität einer Muffenmontage. Aufwändigen Reklamationen oder späteren Schäden können Sie vorbeugen.

Die Diagnoseverfahren

Eine verlässliche Kabeldiagnose basiert auf diesen beiden Methoden:

Verlustfaktormessung | BAUR GmbH

__________________________________________________________________

  

der Verlustfaktormessung (tan-δ- oder TD-Messung), die ohne Gefährdung des Kabels klare Informationen zum Zustand der gesamten Kabelisolation und deren Alterung liefert (für die mittel- und langfristige Netzinstandhaltungsplanung)

Teilentladungsmessung | BAUR GmbH

__________________________________________________________________

 

der Teilentladungsmessung (TE-Messung) zum Erkennen von Fehlerstellen im Kabel, zum Beispiel Mängel an Muffen und Endverschlüssen sowie Electrical-Trees

 

Die Teilentladungsmessung oder Verlustfaktormessung liefern für sich schon wertvolle Informationen über den Kabelzustand, betrachtet man ihre Ergebnisse im Kontext, ergibt sich jedoch ein Mehrwert und ein klareres Bild vom Kabelzustand. Zum Beispiel ist bekannt, dass TE-Aktivitäten in Garnituren durch Feuchtigkeit und Wassereintritt beeinflusst werden können, die Feuchtigkeit lässt sich durch die TE-Messung jedoch nicht feststellen. Nur wenn sich anhand der TD-Messung ergibt, dass die Garnituren trocken sind, lassen sich die gemessenen Teilentladungen zuverlässig bewerten.

Diagnoseaufwand gering halten mit der richtigen Technik

liona VDS-C

Online- vor Offline-Messung: schneller Check auf Teilentladungen

Was bisher geschah:

Was der VDS-C kann:

ein einziger Arbeitsgang

Zeit sparen und zwei Diagnosemessungen in einem Arbeitsgang erledigen

Zeit sparen mit der BAUR Software 4 | BAUR GmbH

MWT

Monitored Withstand Test: Diagnosemessung und Kabelprüfung kombiniert

Bei Inbetriebnahmen bzw. nach Reparaturen kann zusätzlich zu der TD- und TE-Messung die Kabelprüfung in einem Prozess mit ablaufen (Monitored Withstand Test). Hierbei baut sich die Prüf- und Messspannung stufenweise auf. Deuten die Messergebnisse auf ein intaktes Kabel hin, kann der Ablauf ggf. verkürzt werden. Weisen die Messergebnisse hingegen auf potenzielle Schwachstellen hin, wird die Messdauer gegebenenfalls verlängert, um Gewissheit zu erfahren. Bei der angepassten Prüfdauer wird also nur so viel Zeit aufgewendet, wie es der Anwender für erforderlich hält. (siehe Abbildung).

Diagnose und Prüfung kombiniert | BAUR GmbH

Diagnosephilosophie

Umsetzen einer eigenen Diagnosephilosophie

Diagnosekompetenzzentrum | BAUR GmbH

Die BAUR Messtechnik bringt eine Vielzahl normgerechter Prüf- und vordefinierter Messabläufe mit. Doch je nach Netz und Zielsetzung können Abweichungen von diesen Standards sinnvoll sein. Im Sinne einer unternehmenseigenen Diagnosephilosophie gestattet die BAUR Software 4 daher das Definieren individueller Messabläufe, die auch junge Techniker:innen zuverlässig starten können. Das reduziert den Einarbeitungsaufwand und vermeidet Fehler bei der Messung. Die selbst definierten Messabläufe lassen sich mit der BAUR Software 4 auf gleichartige Geräte übertragen, damit alle Diagnosemessungen auf dieselbe Art und Weise geschehen und die Ergebnisse untereinander verglichen werden können.

Berichterstellung

Erste Interpretation und Berichtserstellung vor Ort

statex

Restlebensdauer der Kabel berechnen

Diagnosekompetenzzentrum

Das BAUR Diagnosekompetenzzentrum

In allen Phasen der Kabeldiagnose unterstützt Sie das BAUR Diagnosekompetenzzentrum. Vertrauen Sie auf Dienstleistungen, die auf einen Erfahrungsschatz von mehr als 30 Jahren zurückgreifen können.

Diagnosekompetenzzentrum | BAUR GmbH

Zudem helfen wir Ihnen, eine bestehende Strategie zu verfeinern und Messabläufe oder Auswertungen neuen Anforderungen anzupassen.Bild

Kabeldiagnose leicht gemacht

home-of-diagnostics_ohne(R).png

„home of diagnostics“ bietet somit alles, was Verteilnetzbetreiber für eine Bewertung ihrer erdverlegten Mittelspannungskabel benötigen: die Hardware, die Software und Beratungsleistungen, dank derer Anwender mit einem geringen Aufwand maximalen Nutzen aus der Kabeldiagnose ziehen können. Neukunden erzielen so schneller wirtschaftliche Erfolge und bestehende Anwender können Abläufe weiter optimieren, um zeitsparend zusätzliche Kenntnisse über den Zustand ihres Netzes und somit noch zuverlässigere Informationen für das Asset Management zu erhalten.

Kabeldiagnose leicht gemacht | BAUR GmbH

Das könnte Sie auch interessieren:

Kabelprüfung und Kabeldiagnose | BAUR GmbH

Übersicht: Kabelprüfung und Diagnose

Diagnosekompetenzzentrum | BAUR GmbH

Diagnose-

kompetenzzentrum

Messmethoden | BAUR GmbH

Messmethoden

GR_home-of-diagnostics_mit-Abstand.png

Normen