BAUR Wiki
Begriffe einfach erklärt

Das BAUR Wiki ist eine Sammlung an Informationen zur BAUR Welt. Definitionen, Erklärungen, Bildern, Screenshots und anderen Ressourcen erklären Ihnen alles, was es über die BAUR Technologien und Geräte zu wissen gibt.
Finden Sie schnell wonach Sie suchen
truesinus®:

Kompakt und kraftvoll: die BAUR truesinus® Spannungsquellen
Die BAUR-truesinus®-Spannungsquellen sind handlich und eignen sich für alle relevanten täglichen Aufgaben – ob Kabelprüfung oder Diagnose. Sie sorgen für höchst zuverlässige Ergebnisse und bieten dank der von BAUR entwickelten truesinus®-Technologie eine ideal geformte, niederfrequente Sinusspannung sowie die für die Mantelprüfung erforderliche Gleichspannung.
Mit truesinus® bietet BAUR die modernste Technologie zur Erzeugung von VLF-Spannung (Very Low Frequency 0,1 Hz) und ermöglicht damit die schonendste normgerechte Prüfung und Diagnose von modernen Mittelspannungskabeln.
Das Portfolio von BAUR deckt alle wichtigen Bedürfnisse der Netzbetreiber an die Prüf- und Diagnosetechnik im Mittelspannungsbereich ab. Unsere ausgeklügelten Prüf- und Diagnosesysteme ermöglichen die vollautomatische VLF-Kabelprüfung, die aussagekräftige Verlustfaktormessung (tan delta) sowie die hochpräzise Teilentladungsmessung. Intelligente Softwarefeatures ermöglichen weiters ein Parallelisieren der Abläufe, was zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führt.
Höchst genaue tan-δ-Messung
Dank des ideal geformten truesinus® können Sie sich auf eine äußerst präzise Messung des tan δ (Tangens delta oder TD), aussagekräftige Ergebnisse bei der Teilentladungsmessung sowie auf eine gute Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Messwerte verlassen.
Das spricht für die truesinus®-Technologie
Für die zur Zustandsbewertung wichtige tan-δ-Messung ist die VLF-0,1-Hz-Sinusspannung deutlich besser geeignet als andere übliche Spannungsformen oder Frequenzen. Der ideale, langwellige Sinus ermöglicht höchst auflösende TD-Messergebnisse. Mit diesen Ergebnissen können kleine Anstiege und Detailverhalten erkannt und bewertet werden. Bzgl. der Verlustfaktormessung ist die Messung mit truesinus® sensibler als eine Messung bei Betriebsfrequenz.
Vorteile
- Lastunabhängige Messergebnisse
- Höchste Tangens-delta-Genauigkeit
- Reproduzierbare, präzise Messungen
- Prüfung und Diagnosemessungen parallel möglich (Monitored Withstand Test)
- Kurze Messdauer
- Kompakte Spannungsquellen
Kurzschluss
Kurzschluss
Beschädigte Isolierungen führen zu einer niederohmigen Verbindung von zwei oder mehreren Leitern an der Fehlerstelle.
Erdschluss
Erdschluss/Erdkurzschluss
Erd(kurz)schlüsse sind niederohmige Verbindungen zum Erdpotential. Eine weitere Fehlerart ist der Doppelerdschluss, der zwei Erdschlüsse auf unterschiedlichen Leitern mit räumlich getrennten Fußpunkten aufweist.
Kabelmantelfehler
Kabelmantelfehler
Beschädigungen des äußeren Kabelmantels führen nicht immer zu direkten Störungen. Sie können aber langfristig Kabelfehler verursachen – unter anderem durch das Eindringen von Feuchtigkeit und durch Isolationsschäden.
Intermittierender Fehler
Intermittierende Fehler
Häufig treten Fehler nicht dauernd, sondern nur zeitweise und abhängig von der Belastung des Kabels auf. Ein Grund dafür kann die Austrocknung von ölisolierten Kabeln bei geringer Belastung sein. Ein anderer ist die Teilentladung durch Alterung oder „Electrical-Trees“ in Kabeln.
Kabelunterbrechung
Kabelunterbrechungen
Mechanische Beschädigungen und Erdbewegungen können zur Unterbrechung von einzelnen oder mehreren Leitern führen.
TDR Messung
TDR
Impulsreflexionsmethode zur Ortung von niederohmigen Fehlern, Kabelunterbrechungen und zur Bestimmung der Kabellänge.
SIM/MIM-Methode
Mehrfachimpulsmethode (SIM / MIM)
die Sekundär-Mehrfachimpulsmethode ist die bewährteste und präziseste Kabelfehler-Vorortungsmethode. Hochohmige Fehler und Durchschlagfehler werden durch einen einzigen HV-Impuls gezündet und die Fehlerentfernung mehrfach und sehr genau mit der TDR-Technik gemessen und automatisch ausgewertet.
ICM-Methode
Stoßstrommethode (ICM)
Stoßstrommethode zur Ortung hochohmiger Fehler und Durchschlagfehler. Die Fehlerentfernung wird durch die Auswertung der Stoßstromdiagramme bestimmt. Speziell für die Anwendung an langen Kabeln geeignet.
Decay-Methode
Ausschwingmethode (Decay)
Spannungsgekoppelte Ausschwingmethode zur Ortung von Durchschlagfehlern mit hoher Spannung. Zur Ermittlung der Fehlerentfernung werden die oszillierenden Spannungsreflexionswellen automatisch ausgewertet.
DC SIM/MIM-Methode
DC-SIM / MIM
Sekundär-Mehrfachimpulsmethode im DC-Modus zur Ortung intermittierender Fehler. Das Kabel wird mit Gleichspannung bis zum Durchschlag beaufschlagt. Die Kabelkapazität wird dazu verwendet, die verfügbare Stoßenergie zu erhöhen.
Konditionierung SIM/MIM
Konditionierung SIM / MIM
Schwer zu ortende oder nasse Fehler werden zuerst mit Stoßspannung konditioniert, anschließend wird eine SIM/MIM-Messung durchgeführt.
DC ICM-Methode
DC-ICM
Stoßstrommethode im DC-Modus zur Ortung von ladbaren Durchschlagfehlern bei der die Kabelkapazität in Verbindung mit einem Stoßspannungsgenerator ausgenutzt wird.
Hüllkurvendarstellung
Messmodus mit Hüllkurven-Darstellung
Selbst kleine, intermittierende Impedanzveränderungen können durch eine Hüllkurve sichtbar gemacht und automatisch gespeichert werden.
Fehlerkonditionierung / Brennen
Fehlerkonditionierung / Brennen
Hochohmige Kabelfehler werden mit leistungsstarken Hochspannungsbrenngeräten behandelt. Die entstehende Fehlerstelle wird niederohmig und kann daher leicht nach der TDR Methode eingemessen werden. Diese Anwendung wird bei den klassischen Papier-Blei-Mantel-Kabeln eingesetzt.
Verlustfaktormessung
Die Verlustfaktormessung (tan-δ-Messung) ist ein zerstörungsfreies und integrales Verfahren und dient der Zustandsbewertung einer gesamten Kabelstrecke. Mit dem dielektrischen Verlustfaktor tan δ wird das Verhältnis von Wirkleistung zu Blindleistung des Kabels gemessen. Die Messung liefert klare Informationen zum Zustand der Kabelisolation und deren Alterung.
Mit der Verlustfaktormessung entdecken Sie
- durch Wasser geschädigte Stellen (Water-Trees) in der Isolierung von VPE-Kabeln, die später zu Electrical-Trees führen und die natürliche Ursache eines Kabelfehlers repräsentieren
- Störstellen in der Isolierung von Papier-Masse-Kabeln durch Austrocknen
- unzureichende Isolierung von Papier-Masse-Kabeln wegen Feuchtigkeit
- mögliche Teilentladungen
- mögliche Alterungseffekte in Kabelstrecken

Teilentladungsmessung
Teilentladungen treten an Fehlerstellen im Kabel auf, zum Beispiel an Electrical Trees, an Muffen und Endverschlüssen. Die Teilentladungsdiagnose dient der Erkennung möglicher Fehlstellen in Kabeln und Garnituren, bevor sie zum Ausfall führen. Damit wird die rechtzeitige Behebung des Problems ermöglicht und Folgeschäden durch unkontrollierte Ausfälle können vermieden werden. Die Teilentladungsmessung erfolgt nach der Norm IEC 60270.
Mit der Teilentladung entdecken Sie
- Defekte an neuen und alten Garnituren, beispielsweise fehlerhaft montierte Muffen
- Defekte in der Isolierung von VPE-Kabeln (Electrical-Trees)
- Unzureichende Papier-Masse-Isolierung aufgrund von Austrocknung
- Mechanische Beschädigungen am Kabelmantel

Mit Störungen überlagertes TE-Signal

Signal mit Filter bereinigt

Kombinierte Darstellung aus Lokalisierung und TE-Bewertung
Folgendes kann mit BAUR-TE-Messgeräten diagnostiziert werden
- TE-Lokalisierung
- TE-Pegel
- TE-Einsetzspannung/Aussetzspannung
- TE-Häufigkeit
Unterstützende Funktionen
- Phasenaufgelöste TE-Darstellung pro
- Fehlerstelle
- TE-Störfilterfunktion
- Muffenlokalisierung

Phasenauflösung für eine TE-Stelle
Phasenaufgelöste TE-Darstellung (PRPD)
Durch modernste Auswertemethoden können Sie die Phasenlage von Teilentladungen bestimmen. Das verschafft Ihnen die Möglichkeit, den Fehler verschiedenen Fehlertypen zuzuordnen und Folgemessungen sowie Reparaturmaßnahmen zielgerichtet sowie zeit- und kostensparend zu planen.
Monitored Withstand Test
Die zeitsparende Kombination von Prüfung und Diagnose ist bekannt als Monitored Withstand Test (MWT). Der MWT verschafft Ihnen wesentliche Informationen für die Zustandsbewertung – und erlaubt, die erforderliche Prüfdauer an den Kabelzustand anzupassen. Das Kombi-Verfahren ist von Gremien wie IEEE und IEC anerkannt und wird als sinnvolle Messmethode für betriebsgealterte Kabelanlagen empfohlen.
Phase 1
Der für den MWT in den BAUR Geräten programmierte Ablauf ist zweigeteilt: In der Anstiegsphase der Spannung findet die Diagnosemessung statt, so dass Sie einen Eindruck vom Kabelzustand erhalten; überalterte Kabel werden erkannt und Sie können frühzeitig reagieren, um vorgeschädigte Kabel nicht unnötig der Prüfspannung auszusetzen.
Phase 2
In der MWT-Phase, bei der parallel zur Kabelprüfung die Diagnose durchgeführt wird, erkennen Sie das Zeitverhalten des tan δ. Beim sogenannten Full MWT wird die Teilentladungsmessung begleitend ausgeführt und TE-Fehlerstellen können zeitgleich aufgezeigt und genau lokalisiert werden.
Zustandsorientierte Prüfdauer
Ein großer Vorteil für Sie als Anwender ist die zustandsorientierte Prüfdauer: Auf Basis positiver Diagnosemesswerte lässt sich die Kabelprüfung auf 15 Minuten verkürzen, um das Kabel nicht unnötig lange zu belasten.
Full Monitored Withstand Test
Das Parallelisieren von Kabelprüfung und Kabeldiagnose (mit tan-δ-Messung oder Teilentladungsmessung) im Monitored Withstand Test spart Zeit und liefert wertvolle Informationen für das Asset Management

Online TE-Messung

Kabel lassen sich mit Hilfe des portablen BAUR-Online-TE-Messgeräts liona auch unter Spannung (online) schnell und unkompliziert auf Teilentladungen prüfen. Der DeCIFer-Algorithmus unterstützt die Erkennung von Teilentladungssignalen aus Störsignalen. Die Online-TE-Messung hilft, ohne Abschaltung der Anlage die gröbsten Schwachstellen aufzudecken und ggf. Fehler zu lokalisieren.
liona und iPD – einzigartige Lösung
- Für TE-Messungen während des normalen Netzbetriebes, wenn Kabel nicht außer Betrieb genommen werden können
- Für eine kostengünstige Überprüfung von HV-Kabelstrecken - auch bei Cross-Bonding
- Für eine einfache erste Einschätzung über TE
- Für die temporäre Überwachung einer Kabelstrecke
Vorteile
- Automatische TE-Erkennung – auch bei hohen Störpegeln
- TE-Schnelltest in 3 Minuten: anschließen – messen – Ergebnis ablesen
- Einzigartige Technologie zur Online-TE-Lokalisierung mittels künstlicher Reflexion
- Einfach zu installierendes, temporäres Monitoring-System
- Einfache Überprüfung von MV- und HV-Kabel
Durchschlagsspannungsprüfung

Mit Hilfe der Durchschlagspannungsprüfung wird das Isolationsvermögen von Isolierflüssigkeiten beurteilt. Anhand der Prüfungsergebnisse erkennen Sie, ob eine Alterung des Öls, zum Beispiel aufgrund eines zu hohen Wassergehalts, Verunreinigungen oder einer Oxidation des Öls, vorliegt.
Für jede Situation das richtige Gerät
Für die Durchschlagspannungsprüfung steht Ihnen mit dem BAUR DPA 75 C ein Gerät zur Verfügung, das sowohl für den Laborbetrieb als auch den mobilen Einsatz konzipiert ist. Das größere DTA 100 C ist für den Dauerbetrieb im Labor ausgelegt.
Isolationswiderstandsmessung
Isolationswiderstandsmessung
zur Bestimmung der fehlerhaften Phase und der Fehlerart.